Biljana Plavšić

serbische Biologin und Politikerin in Bosnien-Herzegowina; Prof.

* 7. Juli 1930 Tuzla

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 18/2003

vom 21. April 2003 (lm), ergänzt um Meldungen bis KW 44/2009

Herkunft

Biljana Plavšić wurde am 7. Juli 1930 in der zentralbosnischen Stadt Tuzla (nach a. A. im Dorf Visoko) geboren. Ihr Vater, Svetislav Plavšić, war Museumsdirektor und Biologe. Sie wuchs in Sarajevo auf.

Ausbildung

Nach dem Schulbesuch in Sarajevo studierte sie in Zagreb/Kroatien und in den USA Biochemie und erwarb dort auch ihren Doktortitel.

Wirken

Sie wählte die akademische Laufbahn und wurde Professorin an der Universität Sarajevo. Zwei Jahre verbrachte sie als Fulbright-Stipendiatin zu Forschungen und Gastvorlesungen an amerikanischen Hochschulen. Sie war nie Mitglied des Bundes der Kommunisten. Später wurde sie Dekan des Fachbereichs Biologie.

Politisch aktiv wurde die Naturwissenschaftlerin erst in der Zerfallsphase Jugoslawiens. Bei den ersten freien Wahlen in der damaligen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina kandidierte sie mit Erfolg für die nationalistische Serbische Demokratische Partei (SDS) des später berüchtigten Psychiaters Radovan Karadžić. Mit ihrem Universitätskollegen Nikola Koljević wurde sie in das damals zehnköpfige Staatspräsidium unter Leitung des Muslimen Alija Izetbegović gewählt. Die inneren Spannungen verhinderten schon vor Ausbruch des Bürgerkriegs ein gedeihliches Arbeiten der Verfassungsorgane.

Als die muslimischen und ...